Pfarrer,
die in der Pfarrei tätig waren/sind
Name |
Amtszeit in Erbendorf |
Zur Person |
Ereignisse in dieser Zeit |
Martin Besold![]() |
seit 2010 | * 27. Juli 1978 in Kemnath aufgewachsen in Ebnath Besuch des Gymnasiums in Marktredwitz November 1998 - Juli 2003 Theologiestudium in Regensburg und Dublin 01. September 2003 - Juni 2005 Praktikums- und Diakonatsjahr in der Pfarrei St. Elisabeth in Straubing 25. Juni 2005 Priesterweihe in Regensburg 01. September 2005 - 31. August 2008 Kaplan in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Bad Kötzting 01. September 2008 - 31. August 2010 Kaplan in der Pfarrei St. Jakob in Cham seit 01. September 2010 Pfarrer in Erbendorf |
2011 Erweiterung des Glockengeläuts der Pfarrkirche um 3 weitere Glocken auf nun insgesamt 7 Glocken - Stiftung durch H.H. Bischof em. Wilhelm Schraml, Passau |
August Müller, BGR![]() |
2007 - 2010 | * 02. Juni 1951 in Plößberg (Pfarrei Immenreuth) 25. Juni 1977 Priesterweihe durch Bischof Dr. Rudolf Graber in Regensburg 15. Juli - 31. August 1977 Aushilfe in Mockersdorf 01. September 1977 - 31. August 1979 Kaplan in Landshut, St. Wolfgang 01. September 1979 - 31. August 1982 Kaplan in Waldsassen 01. September 1982 - 31. August 1992 Pfarrer in Selb, Herz-Jesu 01. September 1992 - 31. August 2007 Pfarrer in Landshut, St. Pius 01. September 2007 - 31. August 2010 Pfarrer in Erbendorf |
Renovierung des Pfarrhofes |
Konrad Bösl![]() |
1990 - 2007 | * 06. April 1938 in Schlammersdorf Abitur in Kulmbach Studium der Theologie an der Hochschule in Regensburg 29. Juni 1965 Priesterweihe im Hohen Dom zu Regensburg 15. Juli - 15. August 1965 Aushilfe in Oberköblitz 16. August 1965 - 31. August 1970 Kaplan in Pilsting 01. September 1970 - 31. August 1971 Kaplan in Herz-Jesu Schwandorf (04. November - 15. Dezember 1976 Vic. sub. für Elsendorf) 01. September 1971 - 20. September 1980 Benifiziumsprovisor in Train 21. September 1980 - 31. August 1990 Pfarrer in Train (01. Juli 1985 - 31. August 1990 Pfarradministrator für Niederumelsdorf (15. Dezember 1987 - 31. August 1988 Pfarradministrator für Elsendorf und Appersdorf) 01. September 1990 - 31. August 2007 Pfarrer in Erbendorf 01. September 2007 frei resiginiert 01. September 2007 - 13. Dezember 2009 Pfr. i. R. in Bernhardswald + 13. Dezember 2009 in Bernhardswald 19. Dezember 2009 beigesetzt in Erbendorf |
1995 Bau des Kindergartens St. Elisabeth 1997 Sakristeierweiterung 1998 Kirchturm- und Kirchenaußensanierung 1999 Umgestaltung der Außenanlagen der Kirche 1999 200 jähriges Jubiläum der Pfarrkirche 2005 Renovierung des Kolpinghauses |
Georg Bertelshofer![]() |
1965 - 1990 | * 01. Dezember 1922 in Mantel Besuch des Gymnasiums in Regensburg 08. Oktober 1941 - 25. August 1945 Kriegsdienst 1946 Beginn des Theologiestudiums 29. Juni 1950 Priesterweihe durch Weihbischof Johann Baptist Höcht (Primizspruch: "Herr, ich will tun was Du befiehlst in Freude. Ich will tragen was Du auferlegst in Freude. Ich will arbeiten und wirken in Freude. Ich will folgen wohin Du rufst in Freude. Erleuchte mich dazu in Deinem Licht, Stärke mich dazu mit Deiner Kraft. Erhalte in mir Deine Freude!") 01. August 1950 - Mai 1955 Kaplan in Marktleuten Juni 1955 - 31. August 1957 Direktor am Studienseminar zur Alten Kapelle zu Regensburg 01. September 1957 - 31. Mai 1965 Benefiziat in Erbendorf 01. Juni 1965 - 31. August 1990 Pfarrer von Erbendorf 1974 - 1985 Dekan des Dekanats Weiden - Land 1987 Ehrenbürger der Stadt Erbendorf (1987) 01. September 1990 - 2004 Kanonikus im Kollegialstift "Unserer Lieben Frau" an der Alten Kapelle zu Regensburg 2002 Benennung des Georg-Bertelshofer-Platzes in Erbendorf zwischen Stadtpfarrkirche und Heimatmuseum + 25. September 2006 in Weiden i.d.Opf. begraben in Mantel |
Zweimalige Renovierung der Stadtpfarrkirche Renovierung von Turmuhr und Turmkreuz Anschaffung einer neuen Orgel Ende der 70er Generalsanierung des Volkshauses und Umbenennung in Adolf-Kolping-Haus Umbau des Benefiziums (heute Lorettoheim) Sanierung der Lorettokapelle 1987 Ernennung zum Ehrenbüger von Erbendorf |
Rupert Fochtner![]() |
1957 - 1965 | * 07. Mai 1909 in Schmidmühlen 19. März 1935 Priesterweihe 01. April 1935 - 16. Dezember 1937 Kaplan in Geisenfeld und Wolnzach (01. September - 16. Dezember 1937 Pfarrprovisor) 01. Januar 1938 - 15. November 1940 Kaplan in Waldsassen 16. November 1940 - 30. April 1955 Stadtpfarrer in Selb 01. Mai 1955 - 28. Febuar 1957 Pfarrer in Kaltenbrunn 01. März 1957 - 31. Mai 1965 Stadtpfarrer in Erbendorf 01. Juni 1965 - 01. Mai 1973 Stadtpfarrer in Amberg, St. Georg 1973 - 1987 Ruhestand in Böbrach 1987 - 1990 Ruhestand in Cham, St. Jakob + 03. November 1990 |
1958 Errichtung des Benefiziatenhauses 1958-1960 Errichtung des Pfarrhofes |
Josef Hofmann![]() |
1936 - 1957 | * 20. März 1887 in Wolfsbuch 29. Juni 1912 Priesterweihe 12. Juli 1912 - 27. Februar 1914 Kaplan in Vohburg 28. Februar 1914 - 09. August 1915 Beurlaubt wegen Krankheit 10. August 1915 - 19. September 1916 Mitarbeiter in Hölsbrunn 20. September 1916 - 02. Dezember 1918 Kaplan in Sallach 03. Dezember 1918 - 18. August 1920 Aushilfe in Schierling 19. August 1920 - 15. Juli 1923 Kaplan in Frontenhausen 16. Juli 1923 - 26. September 1923 Kaplan in Neukirchen - Balbini 27. September - 30. November 1923 Pfarrprovisor in Frauenberg 01. Dezember 1923 - 21. Juli 1930 Expositus in Döllnitz 22. Juli 1930 - 02. September 1930 Pfarrprovisor in Krummennaab 03. September 1930 - 30. November 1936 Pfarrer in Krummennaab 01. Dezember 1936 - 21. Januar 1957 Pfarrer in Erbendorf + 21. Januar 1957 in Erbendorf |
1947-1950 Bau der Peterskirche in Wäldern |
Max Schneider | 1934 - 1936 | * 18. September 1891 03. März 1915 Priesterweihe 22. April 1915 - 02. Juli 1916 Kaplan in Vohburg 03. Juli 1916 - 09. April 1918 Aushilfe in Weiden 10. April 1918 - 23. März 1922 Kaplan in Marktredwitz 24. März 1922 - ??? Religionslehrer in Straubing 1934 - 09. September 1936 Pfarrer in Erbendorf + 09. September 1936 in Erbendorf |
|
Johann Nepomuk Heigl | 1920 - 1934 | * 15. Mai 1876 Schnaitterhof bei Regenstauf 19. Mai 1901 Priesterweihe 30. Juli 1901 - 03. Juli 1903 Aushilfe in Eslarn 04. Juli 1903 - 05. August 1907 Kaplan in Kemnath 06. August 1907 - 01. April 1913 Dompfarrkaplan in Regensburg 02. April 1913 - 13. Juli 1920 Stadtpfarrprediger in Straubing, St. Jakob 14. Juli 1920 - 19. Dezember 1934 Pfarrer in Erbendorf 1934 - 30. April 1957 Pfarrer und Schuldekan in Oberschneiding 01. Mai 1957 frei resigniert Ab 01. Mai 1957 Pfarrer i.R. in Oberschneiding Pfarrer i.R. in Mengkofen + 05. August 1963 |
1921 Erbauung des "Volkshauses" 1923 Erweiterung und Umbau der Pfarrkirche nach Plänen des Regensburger Architekten Hauberrisser 31. Oktober 1923 Erster Gottesdienst in der neugestalteten Kirche |
Franz Xaver Fleischmann![]() |
1910 - 1920 | * 28. März 1870 in Furth im Wald 07. Juni 1896 Priesterweihe 18. Juli 1896 - 21. Juni 1899 Kaplan in Naabburg 22. Juni 1899 - 23. Februar 1906 Kaplan in Amberg 24. Februar 1906 - 11. Okotober 1910 Benefizprovisor an der Dreifaltigkeitskirche in Amberg 1910 - 13. April 1920 Pfarrer in Erbendorf 14. April 1920 - ??? Pfarrer in Weiden, St. Joseph + ??? |
Gründung einiger katholischer Vereine in Erbendorf 1919 Lösung des Simultaneums 14. - 21. September 1919 Volksmission in Erbendorf 1920 Errichtung der Expositur Krummennaab |
Joseph Maier | 1879 - 1910 | * in Saß bei Burglengenfeld 1879 - 1910 Pfarrer in Erbendorf 1908 Auszeichnung als "königlich geistlicher Rat" 1910 Resignation und Versetzung als Kommorantpriester nach Schaching + 07. Juni 1914 in Schaching begraben in Deggendorf |
1901 Volksmission in Erbendorf durch die Kapuzinerpatres - Joseph Anton aus Dillingen - Lorenz aus Altötting - Franz Seraph aus Laufen - Anselm aus Altötting |
Dr. Joseph Lindner | 1868 - 1879 | * 1825 in Floß vor 1868: - Kooperator in Wiesau - Pfarrprovisor in Griesbach- Kooperator in Sallern - Dompfarrkooperator in Griesbach - Pfarrer in Fichtelberg Landtagsabgeordneter Reichstagsabgeordneter Doktor der Philosophie, Medizin Distriktsschulinspektor Mitglied in vielen Vereinen 1868 - 1879 Pfarrer in Erbendorf + 1879 in Erbendorf |
|
Johann Vinzenz Thumer | 1859 - 1868 | 1841 - 1843 2. Kooperator in Erbendorf 1844 - 1851 1. Kooperator in Erbendorf 1859 - 1868 Pfarrer in Erbendorf |
Bau des heutigen Kirchturms |
Johann Baptist Thanner | 1843 - 1859 | * 1801 o. 1802 in Bärnau 1843 - 1859 Pfarrer in Erbendorf + 1859 in München an Cholera |
Benefiziumsprovisor in Erbendorf |
Anton Goehl | 1815 - 1843 | * 1768 o. 1769 in Mitterteich 1815 - 1843 Pfarrer in Erbendorf + 1850 in Landshut |
|
Johann Bonaventura Tremel | 1801 - 1815 | 1792 - 1794 1. Kooperator in Erbendorf 1801 - 1815 Pfarrer in Erbendorf |
Säkularisation 1802 Erwerb des Hochaltares aus Kemnath und der Beichtstühle und der beiden Seitenaltäre vom Barbaraberg bei Speinshart 1803 bayerisches Religionsedikt |
Franz Joseph Krems | 1796 - 1801 | 1796 - 1801 Pfarrer in Erbendorf In der Seelsorge an Kranken im Lazarett mit Typhus angesteckt + Januar 1801 in Erbendorf |
Neubau der Kirche Wiederaufbau eines Teils des Benefiziums 22. September 1799 Einweihung der neugebauten Kirche 1800 - 1801 Verwendung des Benefiziums als Lazarett |
Stephan Berschmid | 1772 - 1796 | 1772 - 1796 Pfarrer in Erbendorf | Neuerrichtung der Pfarrkirche; schloss bei den heutigen Seiteneingängen ab Wiederaufbau des Benefiziumsgebäudes und der Kapelle, allerdings ohne Turm 1796 Erneutes Brandunglück, Zerstörung der neugebauten Kirche und des Benefiziums |
Johann Adam Bauer | 1739 - 1772 | aus angesehenem Hammermeistergeschlecht auf dem Erlhammer 1739 - 1772 Pfarrer in Erbendorf |
1771 Brandunglück, bei dem auch die Kirche und das Benefiziumsgebäude zerstört wurden |
Johann Michael Pfreumbter | 1738 - 1739 | entstammt einer Erbendorfer Bürgersfamilie 1738 - 1739 Pfarrer in Erbendorf resignierte 1739 lebte bis zu seinem Tod in einem Haus neben der Pfarrkirche Stiftung des Frühmessbenefiziums (heute Lorettoheim); Stiftungsurkunde datiert auf 23. Januar 1768 22. Juni 1751 Erwerbung der Reliquie des Hl. Faustinus + 07. Juni 1769 wahrscheinlich begraben in der Lorettokapelle |
|
Leonhard Schifferdecker | 1705 - 1738 | 1705 - 1738 Pfarrer in Erbendorf + 18. September 1738 in Erbendorf begraben in der Stadtpfarrkirche |
|
Andreas Dotzler | 1705 | 1705 Pfarrer in Erbendorf | |
Dr. theol. Johann Michael Weiß | 1696 - 1704 | * in Kemnath 1696 - 1704 Pfarrer in Erbendorf nach 1704: Einsatz in Kulmain |
1702 Anstellung eines Kooperators, Übertragung der Seelsorge in den Filialen |
Johann Georg Weidenbach | 1690 - 1696 | August 1690 zum Pfarrer von Erbendorf berufen nach 1696: Prämonstratensermönch im Kloster Speinshart, aber wieder baldiger Austritt |
|
Johann Adam Schenkl | 1689 - 1690 | 1689 - 1690 Pfarrer in Erbendorf | |
Ulrich Georg Scheidacker | 1680(?) - 1687 | 1680(?) - 1687 Pfarrer in Erbendorf | |
Martin Wallraff | 1673 - 1684(?) | 1673 - 1684(?) Pfarrer in Erbendorf | |
Andreas Honoldt | 1670 - 1673 | 28. August 1670 als Pfarrer von Erbendorf präsentiert 1673 Absetzung als Pfarrer von Erbendorf |
|
Peter Fluck | 1666 - 1670 | 1666 - 1670 Pfarrer in Erbendorf 1670 Absetzung als Pfarrer von Erbendorf |
|
August Langner | 1664 - 1666 | vor 1664: - Mönch des Dorotheerordens - Austritt aus dem Orden - lutherischer Prädikant in Rostock - kalvinistischer Prediger in der Pfalz - Rückkehr zur katholischen Kirche 17. Mai 1664 Sendung nach Erbendorf als Nachfolger Ehelings 1664 - 1666 Pfarrer in Erbendorf |
|
Benedikt Eheling (Elln) | 1663 - 1664 | vor 1663: Pfarrer in Kuttenplan in Böhmen 26. August 1664 Pfarrer von Erbendorf 26. Mai 1664 Absetzung als Pfarrer von Erbendorf |
|
Gottfried Blümbl | 1663 | 1663 Pfarrer in Erbendorf | |
08. Mai 1663 | Einführung des Simultaneums in Erbendorf | ||
1649 - 1663 | Lutherischer Glaube | ||
Johann Molitor | 1639 - 1649 | 1639 - 1649 Pfarrer in Erbendorf | |
Kaspar Keim | 1634 - 1639 | 1634 - 1639 Pfarrer in Erbendorf Mai 1639 freiwilliger Verzicht auf die Pfarrei |
|
Hektor Paul Otto | 1634 | 1634 Pfarrer in Erbendorf Wenige Wochen nach Amtsantritt durch Pest hinweggerafft. |
|
Martin Riederer (Jesuit) | 1632 | 1632 Pfarrer in Erbendorf | |
Michael Weidenhöller (Jesuit) | 1631 | 1631 Pfarrer in Erbendorf | |
Karl Riz (Jesuit) | 1630 - 1631 | 1630 - 1631 Pfarrer in Erbendorf | |
Jakob Buchner (Jesuit) | 1629 - 1630 | 1629 - 1630 Pfarrer in Erbendorf | |
Michael Huber (Jesuit) | 1629 - 1631 | 1629 - 1631 Pfarrer in Erbendorf | |
Philipp Rembolt (Jesuit) | 1628 | 1628 Pfarrer in Erbendorf | |
Georg Manstorfer (Jesuit) | 1627 - 1629 | 1627 - 1629 Pfarrer in Erbendorf | |
Jakob Agricola (Jesuit) | 1627 - 1632 | 1627 - 1632 Pfarrer in Erbendorf | |
Peter Schwörzler | 1627 | 1627 Pfarrer in Erbendorf | |
Johann Rott | 1535(?) - 1557 | 1535(?) - 1557 Pfarrer in Erbendorf | |
Jakob | 1543 | 1543 Pfarrer in Erbendorf | |
Offt | 1539 | 1539 Pfarrer in Erbendorf | |
Heinrich Loß | 1494 | 1494 Pfarrer in Erbendorf | |
Michael Preu | 1480 - 1490 | 1480 - 1490 Pfarrer in Erbendorf | |
Lorenz Volkhart | 1493 | 1493 Pfarrer in Erbendorf | |
Konrad Prunst | 1435 | 1435 Pfarrer in Erbendorf | |
Johann Ranung | 1391 | 1391 Pfarrer in Erbendorf | |
Marquard Schlammersdorfer | Pfarrer in Erbendorf | ||
Niklas | 1375 | 1375 Pfarrer in Erbendorf | |
Ulrich von Hirschaid | 1342 | 1342 Pfarrer in Erbendorf | |
Heinrich | Pfarrer in Erbendorf | ||
Pfarrer in Erbendorf